Archiv Recklinghausen
Institut für Stadtgeschichte / Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Leitung: Dr. Matthias Kordes
Hohenzollernstraße 12,
45659 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61/5019 02
Telefax: 0 23 61/5019 01
E-Mail: stadtarchiv-recklinghausen@t-online.de
Öffnungszeiten:
Mo. u. Mi: 8:30 - 15:30 Uhr
Do.: 8:30 - 18 Uhr
Fr.: 8:30-12 Uhr
www.recklinghausen.de
www.archive.nrw.de
ca. 5.800 Urkunden (1166 - 19. Jh., teilw. nztl. Abschr.)
ca. 59.000 Akten (Ende 15. Jh. - Gegenwart)
Ratsu. Zivilprotokolle: 1471 - 1781, 1840 ff.
Karten/Pläne: ca. 1.500 (19. - 20. Jh.)
zeitgeschichtliche Slg.
Zeitungsarchiv: ca. 2.900 Bde. (1808 - Gegenwart)
Plakate: 4200 (20. Jh. - Gegenwart)
Ruhrfestspielarchiv (1947 ff.)
Filmarchiv (1870 - Gegenwart): 420 Rollfilme (1924 ff.), ca. 700
Mikrofilme, ca. 3.000 Mikrofiches
Fotoarchiv: 48.000 SW-/ Color-Aufnahmen: 13.000 Dias, Negative: 6.200 (1870 - Gegenwart).
Sammlungen im Stadtarchiv Recklinghausen:
160 Urkunden (1277 - 19. Jh., teilw. nztl. Abschr., Fotokopien); Akten, Drucksachen, orts- u. regionalgeschichtliche Materialslg. (teilw. nztl. Abschr./Fotokopien): ca. 530 Einheiten (15.-20. Jh.).
Literatur (Auswahl):
Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil 2: Landesteil Westfalen-Lippe, Münster 1996, S. 321-330.
Heinrich Pennings: Geschichte der Stadt Recklinghausen und ihrer Umgebung, Bd. 1-2, Recklinghausen 1930-1936;
Adolf Dorider: Geschichte der Stadt Recklinghausen in den neueren Jahrhunderten, 1577-1933. Recklinghausen 1955;
Werner Burghardt, Kurt Siekmann: Recklinghausen – Kleine Stadtgeschichte. Recklinghausen, Werden und Bilanz eines zentralen Ortes, Recklinghausen 1972;
Kreis Recklinghausen (Hg.): Der Kreis Recklinghausen, Stuttgart 1979;
Anneliese Schröder (Hg.): Drei Museen in Recklinghausen, Recklinghausen 1986;
Matthias Kordes: Das mittelalterliche Recklinghausen im Spiegel seiner Originalurkunden, Recklinghausen 2001;
Jürgen Schäfer: Die Landräte des Kreises Recklinghausen von 1816 bis 1999. Eine Datensammlung. Recklinghausen 2001;
Jürgen Schwalm: Vom Altväter-Hausrat zur zeitgenössischen Kunst: Die Geschichte des Vestischen Museums 1890-1950, in: Vestischer Kalender 74 (2003), S. 86-92;
Matthias Kordes: Recklinghausen: Von der Ackerbürgerstadt zur industriellen Großstadt, in: Vestischer Kalender 74 (2003), S. 55-61.
Bibliothek:
ca. 27.000 Bde. (Stadtarchiv/Verein für Orts- und Heimatkunde): Dt. Geschichte, rhein.-westfälische Geschichte, Orts- u. Regionalgeschichte, Historische Hilfswissenschaften, Politik, Verwaltung, Recht.
Retro Station - Nächster Halt: Vergangenheit! (Stadtgeschichtliche
Dauerausstellung)
Leitung: Dr. Angelika Böttcher
Hohenzollernstr. 12
45659 Recklinghausen
Tel.: (02361) 50-1907
Fax: (02361) 50-9-1907
E-Mail: angelika.boettcher@recklinghausen.de
Web:
http://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Institut_fuer_Stadtgeschichte/Retro_Station
Öffnungszeiten:
Mo, Di u. Fr 8 - 13 Uhr
Mi 8 - 16 Uhr
Do 8 - 18 Uhr
Führungen nach Vereinbarung
Die Retro Station bietet die Möglichkeit, die spannende Geschichte unserer Stadt
zu entdecken und sich auf eine Zeitreise zu begeben! Im modern gestalteten
Ausstellungsbereich präsentiert das Institut für Stadtgeschichte zahlreiche
Ausstellungsstücke, die für die Entwicklung Recklinghausens von Bedeutung sind. Die
Ausstellung besteht aus drei Teilbereichen: die Entwicklung der Stadt bis um das Jahr 1900,
die Geschichte des Bergbaus in der Region und die Ereignisse des 20.Jahrhunderts.
Im Verlauf des Rundgangs lassen sich die wichtigsten Stationen von der frühen
Besiedlung der Region bis zur Gegenwart erschließen.
Kreisarchiv
Leitung: Jürgen Schäfer
Kreishaus
Kurt-Schumacher-Allee 1
45657 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61/53 - 30 79
Telefax: 0 23 61/53 - 32 90
E-Mail: kreisarchiv@kreis-recklinghausen.de
Öffnungszeiten:
Mo. - Do.: 8:30 -12 u. 13:15 -16 Uhr
Fr.: 8.30 - 12 Uhr
oder nach Vereinbarung
Provinziallandtag (1822 - 1933);
Kreistag (1827 - 1933);
Kreisausschuss (1887 - 1933/1944);
Kassen- und Rechnungswesen (1887 - 1933);
Sparkassen (1861 - 1933);
Verwaltung der Städte, Ämter u. Gemeinden (1819 - 1931);
Bürgermeister u. Beigeordnete (1856 - 1928);
Verwaltungsberichte (1887 - 1924);
Etat, Kassen- und Rechnungswesen der Städte (1832 - 1933);
Polizeiverordnungen (1887 - 1909);
Feuerlöschwesen (1887 - 1890);
Straßenbahnen (1897 - 1913);
Arbeitsdienst (1933 - 1939);
Allgem. Verwaltung (1939 - 1953, 800 Akten, 1943 - 1960, 3.000 Akten);
Fotos/Dias: 8.000 Stück;
Dienstbibliothek: ca. 800 Bde.: Deutsche Geschichte, Westfäl. Geschichte, Geschichte des Kreises und seiner Städte.
Institut für Kirchliche Zeitgeschichte mit Archiv des Kirchenkreises Recklinghausen
Kirchenkreismuseum Recklinghausen mit Shoa-Gedenkmuseum
Leitung: Wilhelm Geck
Haus des Kirchenkreises
Limperstraße 15
45657 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61/2 06-0
Telefax: 0 23 61/2 06-118
Öffnungszeiten:
Do.: 9 - 17 Uhr und nach Vereinbarung
Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des evangelischen Kirchenkreises Recklinghausen (Schwerpunkt: 20. Jh.), mit Bibliothek (5.000 Bde., darunter Bestände aus dem 15./16. Jh.), Fotoarchiv, Slg. von Kunst- u. Kultgegenständen u. zeitgeschichtl. Slgn. (u.a. Kreissynodalprotokolle); Schriftenreihe: Helmut Geck / Peter Burkowski (Hg.): Schriften des Instituts für kirchliche Zeitgeschichte des Kirchenkreises Recklinghausen.
Umspannwerk Recklinghausen
Museum Strom und Leben
Archiv der RWE Net AG
Uferstr. 2 – 4
45663 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61/38 2216
Telefax: 0 23 61/38 2215
E-Mail: umspannwerk.recklinghausen@rwenet.com
Web: www.umspannwerk–recklinghausen.de
Öffnungszeiten:
Di. - So.: 10 - 17 Uhr
Archiv u. Bibliothek: nach Voranmeldung
Ausstellung: Auf einer Ausstellungsfläche von 2000 qm werden gut 100 Jahre Kultur-, Sozial- und Technikgeschichte der Elektrizität in Szene gesetzt. Historische Exponate von der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart hinein dokumentieren die Geschichte der Stromerzeugung, der Stromverteilung und der Stromnutzung mit ihren tiefgreifenden Veränderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Das Ausstellungsspektrum reicht von historischen Küchengeräten bis zur Musikbox, von der elektrischen Straßenbahn aus der Kaiserzeit bis zum Kino aus den 1950er Jahren.
Archivbestände: ca. 10.000 verzeichnete Akten zur Geschichte der Elektrizitätsversorgung in Westfalen (1900 - Gegenwart) sowie zur Geschichte des elektrischen Verbundsystems in der Bundesrepublik Deutschland (1949 - 2000); Karten/Pläne: ca. 300; Plakate: ca. 300, v.a. histor. Werbeplakate (1895 ff.); 10 Regalmeter Prospekte und andere Materialien zur Elektrizitätswerbung (1890 ff.); Filme: ca: 50 16-mm-Filme zur Geschichte der Elektrizitätsversorgung; Fotografien: 200.000 Positive und 100.000 Negative zur Energieversorgung in Westfalen
Bibliothek: 30.000 Bde. zur Geschichte der Elektrizitätsversorgung (ca. 1880-Gegenwart)
„Der gläserne Riese“: RWE - ein Konzern wird transparent, hrsg. von Dieter Schweer und Wolf Thieme. Wiesbaden 1998;
VEW AG (Hg.): Mehr als Energie. Die Unternehmensgeschichte der VEW 1925 – 2000; mit Beiträgen von Peter Döring, Karl-Peter Ellerbrock, Theo Horstmann und Meinhard Schwarz. Essen 2000.
Elektrifizierung in Westfalen. Fotodokumente aus dem Archiv der VEW, hrsg. von Theo Horstmann. Essen, 2. Aufl. 2000.